Das Duftveilchen

-Viola odorata-

Klein. Duftend. Zuckersüß! Das Duftveilchen ist für mich eines der ersten schönen Frühlingsboten im Jahr. Es läutet für mich absolut den Frühling ein und ist in meiner Küche kaum wegzudenken. Die intensive Farbe kann dem Veilchen keiner nachmachen, das Aroma ebenso.

Duftveilchen im März

Die lilafarbenen Blüten die plötzlich aus dem Boden ragen entzücken mich jedes Jahr aufs Neue- bis auf in meinem ersten Kräuterjahr. Da habe ich mich vergriffen! Denn das Hundsveilchen ist in meinen Sammelbeutel gewandert. Wieso? Nun, es ist auch lila und blüht zur selben Zeit – der Unterschied? Es duftet nicht und die Blütenfarbe ist bei genauem Hinschauen auch etwas blasser.

Hier seht ihr das Hundsveilchen

Nicht ganz so schlimm- bis auf das, dass Hundsveilchen kein Aroma hat. Es riecht nicht und die intensive Farbe hat es auch nicht. Das gute? Auch das Hundsveilchen ist nicht giftig und kann gegessen werden und euren Frühlings-Salat zieren. Bitte denkt immer daran, nur das zu sammeln was ihr auch wirklich kennt. Beim Veilchen können Blüten und Blätter verzehrt werden. Beim Sammeln gilt, nicht die gesamte Pflanze abzuernten, sondern immer nur einen kleinen Teil. Besonders die Blüten vom Veilchen dienen als Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln, für die Insekten ist dies eine der ersten Nahrungsquellen im Jahr.

In der Naturheilkunde werden vor allem die Wurzel welche man im Herbst graben kann und das Kraut im Frühling für Tee verwendet.

Das Veilchen gilt als Symbol der Liebe. Außerdem gilt sie als Blume der Bescheidenheit und der Demut, da sie im verborgenem- z.B. am Gebüsch oder Hecken-blüht.

Frische Duftveilchen ungefähr eine Handvoll in 200 ml Weißwein- oder Apfelessig um 2 Wochen einlegen. Der Essig nimmt innerhalb weniger Tage die tolle pinke Farbe an. Probiert es aus!

Ich wünsche euch viel Spaß beim sammeln!

geschrieben von
mehr von Lena Vogt
Der Bärlauch
-Allium ursinum- Seine Saison beginnt ab März und je nach Wetterbedingungen bleibt...
mehr lesen
0 replies on “Das Duftveilchen”